G’sundes Südtirol: Wenn das Knie wehtut

Das Knie ist das am stärksten beanspruchte Gelenk unseres Körpers (besonders beim Abwärtsgehen) und entsprechend häufig treten hier auch Scherzen auf, erklärt unser Radio-Doktor Christian Thuile.

Die Beschwerden können dabei von plötzlich und kurz oder länger bis schleichend und dann immer mehr werdend, bei Belastung, in Bewegung, genauso wie in Ruhe und es kann das ganze Knie schmerzen, geschwollen und gerötet sein, aber auch nur einzelne Bereiche, wie die Vorder- oder Rückseite oder auch innen oder außen.

Eine häufige Ursache für Knieschmerzen ist die Überlastung, beim Sport oder auch bei einer Wanderung, vor allem durch das Bergabgehen. Und es muss nicht gleich etwas kaputt sein, wenn Muskeln, Bänder oder Sehnen weh tun, weil wir es übertrieben haben, verlangt unser Körper einfach mal nach Schonung.

Auch am Knie kann es zu Prellungen, Zerrungen und gedehnten Bändern kommen. Menisken sind ein Kapitel für sich, hier kann es zu vielfältigen Schmerzen kommen, denen man oft nur mit Schmerzmitteln beikommt oder die einen Eingriff erfordern. Auch Entzündungen können das Knie belasten, am häufigsten ist dabei der Schleimbeutel betroffen. Hierbei zeigt sich eine rote, geschwollene Stelle an der Knievorderseite und die Schmerzen können so stark sein, dass Betroffene kaum noch weiterkommen. Rheuma ist ein häufiger Grund für eine Entzündung des ganzen Knies und des Kniegelenkes und auch die Gicht ist ein häufiges, schmerzhaftes Problem am Knie.

Der Spruch „Sport ist Mord“ kann auf das Knie durchaus zutreffen, denn durch bestimmte Sportarten werden bestimmte Druckpunkte aktiviert, was zu Verletzungen führen kann. Ein typisches Beispiel dafür ist das so genannte Springerknie, ein spitzer, scharfer Schmerz an der Kniescheibe, der auch trainierte Sportler zeitweise außer Gefecht setzt.

Im Alter ist der häufigste Grund für Knieschmerzen der Verschleiß, die Arthrose im Kniegelenk. Sie betrifft uns alle irgendwann, mehr oder weniger. Es kommt darauf an die Knie zu stabilisieren, durch regelmäßige Bewegung, auch durch richtiges Gehen und eine gerade Haltung, X- wie O-Beine sind eine zusätzliche Belastung, die zu einer verfrühten Abnützung führen.

Stärkung für das Knie bedeutet allen voran regelmäßiges, ausgewogenes Training, denn die ganze Muskulatur des Knies bringt Stabilität und schützt auch vor dem Verschleiß. Am besten lässt man sich dabei, zumindest anfangs, von Profis begleiten.

Bei Schmerzen im Knie lautet die erste Maßnahme: Schonung, das Knie ruhigstellen. Man kann Kälte- oder Wärme-Anwendungen machen und eventuell ein Schmerzmittel einnehmen. Bringt das alles nichts, geht es zur Abklärung zum Hausarzt, der bei Bedarf, weitere Untersuchungen anordnen kann, wie die Magnetresonanz.

In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.