zurück

Feuer & Flamme

Zum Nachhören: Hansjörg Elsler in "Feuer und Flamme"

Hansjörg Elsler aus Meran absolvierte den Militärdienst bei der Feuerwehr, weil ihn ein Oberschulfreund darauf brachte, und kam 1984 zur Berufsfeuerwehr Bozen. Vom Feuerwehrmann arbeitete er sich in den letzten 37 Jahren zum Offizier empor, seit 1994 ist er deren Pressesprecher, Ausbildungsleiter und inzwischen Hauptbrandinspektor. Mit Ende April geht Elsler in Rente. Er lebt mit seiner Frau Annemarie in Meran, die 29jährigen Drillinge sind inzwischen aus dem Haus.

In der einen Hand die Kaffeetasse, in der anderen schon das Handy, um sich darüber zu informieren, was in den vergangenen Stunden in der Welt los...

mehr

Zum Nachhören: Martin Haller

Sie werden heutzutage schon mal als heimliche Stars bezeichnet: Handwerker! Deren Präsident im LVH ist Martin Haller: „Es gibt sehr viele Stars in Südtirol, nicht nur Handwerker. Handwerksberufe liegen derzeit aber wirklich hoch im Kurs. Und es besteht auch ein sehr guter Markt fürs Handwerk. Also, man kann schon auch mal sagen, dass Handwerker heutzutage Stars sind“. Bald 3 Jahre ist Haller mittlerweile im Amt und diesmal frühstückt der Präsident in „Feuer und Flamme“ auf Südtirol 1.

Martin Haller kommt aus Eppan, ist Vater von 2 Mädchen und „Feuer & Flamme“ für das Handwerk. Nach der Matura legte er die...

mehr

Zum Nachhören: Franz Wimmer in "Feuer und Flamme"

Als Möbelhändler kam der Salzburger Franz Wimmer 1976 nach Südtirol, als Freiberufler und Chefredakteur des Magazins „Radius“ ist er bis heute tätig. Dazwischen liegen 45 Jahre, in denen er Südtirol in den verschiedensten Bereichen mitprägte: als Moderator im Radio (Sender „FSW“ v.a.), im Fernsehen (beim ersten ORF-Projekt „Südtirol heute“ und mit eigenen Sendungen beim RAI Sender Bozen), er stemmte Sport-Events wie die „Tennis Trophy“ in Bozen genauso mit wie die ersten Miss-Südtirol-Wahlen oder die Gründung des Skigebiets am Schnalstaler Gletscher. Franz Wimmer lebt in St.Michael/Eppan, hat drei Kinder und drei...

mehr

Zum Nachhören: Johannes Stötter

„Meine Kunst macht glücklich und vermittelt ein positives Gefühl. Das ist schön! Als Künstler kann nicht mehr erreichen als das,“ sagt Johannes Stötter. Der Bodypainter aus Sterzing widmet sein Leben seit fast 20 Jahren dem Bodypainting und feiert seit Jahren damit große Erfolge. Erst vor kurzem war er bei der deutschen TV-Show „Das Supertalent“ zu Gast und hat nicht nur dort mit seiner Kunst begeistert. Wie lebt es sich mit diesem Ruhm?

„Ich kann mich nicht beklagen, denn vor über 10 Jahren war ich noch der Verrückte in der Stadt, aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass mich alle respektieren, vielleicht...

mehr

Zum Nachhören: Sabine Cagol zu Gast im Sonntagsfrühstück

Dr. Sabine Cagol ist Psychologin, Psychotherapeutin und Gründerin und Präsidentin des Systemischen Instituts für Forschung und Therapie Südtirol. Ihr Schwerpunkt liegt u.a. im Bereich Kinder und Jugendliche. Als Präsidentin der Psychologenkammer Bozen seit Ende 2019 und damit seit Beginn der Pandemie ist sie in psychosozialen Belangen die meistzitierte Expertin des Landes. Nach einigen Jahren in Bruneck lebt sie mit ihrem Lebensgefährten nun wieder in Bozen.

Die Website „Du bist nicht allein“ ist nur eines der Projekte, die Psychologin Sabine Cagol in den letzten zwei Jahren auf den Weg gebracht hat. „Diese...

mehr

Zum Nachhören: Sternekoch Stephan Zippl

Seit wenigen Wochen ist Stephan Zippl frischgebackener Sternekoch. Was die Küche des Rittners so besonders macht? Es sind die besten Produkte aus der Umgebung, die ihn tagtäglich inspirieren. „Wir haben uns diese Auszeichnung nicht erwartet“, sagt der 33-Jährige, der nicht nur erfolgreicher Sternekoch ist, sondern auch Familienvater und sogar Biathlet.

Die großen Anstrengungen, das Streben nach Perfektion und seine unermüdliche Leidenschaft haben sich bezahlt gemacht: Stephan Zippl wurde vor kurzem mit einem Michelin Stern ausgezeichnet. Er darf sich allerdings auch über den Grünen Stern freuen, eine...

mehr

Zum Nachhören: "Wellenbrecher" Andrea Pizzini im Sonntagsfrühstück

Andrea Pizzini (Jahrgang 1977) aus Salurn drehte nach seinem Abschluss als Filmemacher an der Filmschule ZeLIG in Bozen jahrelang Dokumentarfilme (hauptsächlich für die Produktionsfirma Helios) in Ländern wie Ruanda, Uganda, Ecuador, Bolivien und Kolumbien, die u.a. zum Thema Verletzung der Menschenrechte Schlagzeilen machen. Mit seinem Filmprojekt „Wellenbrecher“ dokumentiert er seit November 2020 die Erfahrungen der Pfleger und Patienten auf den Covid-Intensivstationen in Bozen und Meran. Er hat zwei Kindern und lebt mit seiner Frau Melle nach 10 Jahren in Antwerpen jetzt wieder in Südtirol.

Blickt Filmemacher...

mehr

Zum Nachhören: Günther Steiner

Was für eine Traumkarriere: Günther Steiner ist mittlerweile seit mehr als 35 Jahren im Motorsport tätig und seit einigen Jahren führt er das Haas-Team an. Wie wird man aber Teamchef eines Formel 1-Teams? Welche Fähigkeiten braucht es dazu? Und warum stellt sich der Meraner in den Dienst der Guten Sache, indem er sich und ein ganz besonderes Formel 1-Wochenende in Imola versteigern lässt? Diesmal im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1.

Teamchef eines Formel 1-Teams zu sein, hört sich zwar cool und prestigeträchtig an, ist aber einer der härtesten Jobs in der Motorsportwelt. Der Team-Chef trifft wichtige...

mehr

Zum Nachhören: Mike Süsser in "Feuer und Flamme"

Mike Süsser (50) aus Burg-Dithmarschen in Schleswig-Holstein gehört zu den bekanntesten Köchen im deutschen Fernsehen: Nach Anfängen 2009 in „Die Kochprofis“ auf RTL II steht er inzwischen täglich in der Kabel1-Show „Mein Lokal, dein Lokal“ vor der Kamera. Er führt eine der ersten Kochschulen im deutschen Sprachraum, ist mit seiner Mi.t Gastro Management GmbH sehr erfolgreich im Bereich Consulting und Gastro-Events und lebt mit seiner Partnerin Kristina in Scharnstein/Oberösterreich. Er hat einen erwachsenen Sohn aus erster Ehe.

Köche sind keine Künstler, sagt Mike Süsser - Köche sind Handwerker: „Kreative...

mehr

Zum Nachhören: Georg Kofler

Georg Kofler ist mit Sicherheit einer der erfolgreichsten Südtiroler Unternehmer und seitdem er vor 5 Jahren das erste Mal in der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ zu sehen war, ist er als Investor auch gar nicht mehr wegzudenken. Seinen größten Löwendeal hat er aber erst vor kurzem unter Dach und Fach gebracht. Nicht nur davon erzählt er im Sonntagsfrühstück ausführlich.

Ralf Dümmel und Georg Kofler traten bis jetzt immer als knallharte Konkurrenten in der „Höhle der Löwen“ auf. Jetzt aber machen sie gemeinsame Sache! Für über 220 Millionen Euro verkaufe Dümmel sein Unternehmen an Georg Kofler aus dem Pustertal. Er...

mehr

Zum Nachhören: Markus Eder im Sonntagsfrühstück

Markus Eder aus Luttach, Jahrgang 1990, fuhr lange Skirennen und entdeckte mit 14 das Freestyle Skiing und den Snowpark daheim am Klausberg für sich. 2010 stieg er dann in das Tiefschneefahren und damit in die Freeride Szene ein. Er nimmt seither weltweit an Freeride Contests teil, gilt als einer der vielseitigsten Rider der Welt und hat namhafte Sponsoren wie Red Bull. Das Video „Markus Eder´s Ultimate Run“ ist sein letztes Filmprojekt, aber nur die Spitze des Eisbergs. Obwohl er seit Jahren sehr viel auf Reisen ist – oder gerade deshalb, – ist Markus bis heute sehr verwurzelt mit seiner Heimat.

Das...

mehr

Zum Nachhören: Angelika Stuefer

Diese Frau tritt in große Fußstapfen: Angelika Stuefer. Am Anfang dieses Jahres hat ihr der langjährige Direktor Roberto Pompermaier, seines Zeichens VKE-Urgestein, die Leitung des Vereins übergeben und spätestens seit diesem Moment, ist sie dafür ganz Feuer und Flamme: „Der VKE ist für mich etwas Besonderes. Ich bin mit ganzem Herzen dabei.“ Von dieser Leidenschaft, aber auch von der Leidenschaft zu reisen, erzählt die neue VKE-Direktorin ausführlich im Sonntagsfrühstück auf Südtirol 1.

Weitwandern ist das große Hobby von Angelika Stuefer. Bevor die Rittnerin ihren Job beim VKE übernommen hat, hat sie eine...

mehr